Aktuelles
Zum Vergrößern, Bilder anklicken!




































Bildergalerie von der Wanderung am Dienstag, 3.6.2025, "Mainzer Sand"
Wegen der großen Zahl der Anmeldungen gibt es eine Wiederholung der "Mainzer Sand" Wanderung am 13.7.2025. (siehe Ausschreibung)
Die nächste Dienstagswanderung findet am 5.8.2025 statt. (siehe Ausschreibung)




















Ausbildung; "Rissklettern und mobile Sicherungsgeräte" (siehe Bericht)
















Ausbildung: Felsklettern "Draußen" am 10. und 11. 5. 2025 in den Kirner Dolomiten.
Lutz Renger




































Bilder von der Wanderung am 18.5.2025 "Vitaltour Ebernburg"




















Entspannung und Stressreduktion durch Wandern
Bilder von den Wanderungen im ersten Halbjahr 2025
Die nächste Wanderung findet am 19.10.2025 statt. (siehe Ausschreibung)
(Berg)Wandern zur Entspannung und Stressreduktion – ein neues Angebot im Tourenprogramm des DAV
Bergsport fördert die physische und mentale Gesundheit – das ist auf den Punkt gebracht, und nicht überraschend, die Erkenntnis jüngster Studien verschiedener Hochschulen und Organisationen. Und im besonderen Maße trifft das auf das Bergwandern und Wandern zu.
In unserem digitalen Zeitalter steigt das Risiko an einer der Zivilisationskrankheiten zu erkranken. Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall) bedingt durch Bewegungsmangel und stressbedingte psychische Erkrankungen (Depressionen, Burnout) nehmen zu und führen zu erheblichen Einschränkungen für die Betroffenen.
Dagegen verbessert ein körperlich aktiver Lebensstil die Gesundheit von Menschen in jedem Alter. Nachweislich sinken die Risiken an o.g. Krankheiten zu erkranken um 50-70%. Insbesondere bei Menschen die bislang körperlich inaktiv waren, treten diese Effekte schon auf, wenn sie in geringem Umfang aktiv werden.
Wandern ist der ideale Einstieg in ein körperlich aktives Leben und der Deutsche Alpenverein hat dafür ein spezielles Programm entwickelt sowie Trainer ausgebildet. Diese sollen Menschen dabei unterstützen, durch Wandern und Bergwandern einen gesunden und stressreduzierenden Lebensstil zu entwickeln. Insbesondere sollen die Übungsleiter*innen das standardisierte 12-wöchige DAV-Programm „Stressreduktion und Entspannung durch (Berg-)Wandern“ in den DAV-Sektionen anbieten, das vom DOSB mit dem Siegel „Sport pro Gesundheit“ zertifiziert wurde.
Auch in der Sektion Nahegau können wir dieses Angebot unseren Mitgliedern und ausdrücklich auch allen anderen interessierten Menschen außerhalb des Deutschen Alpenvereins, unterbreiten. Damit wir das Interesse wecken, bieten wir im kommenden Jahr erstmals einige Wanderungen mit integrierten Übungen zur Entspannung und Stressreduktion an. Informieren Sie sich im Wanderprogramm und entnehmen sie dort die Details zu den angebotenen Wanderungen.
Allgemeine Information zu den Themen Entspannung & Stressreduktion finden Sie zudem auf der Homepage des DAV: Seite: https://www.alpenverein.de/artikel/uebungen-entspannung-stressreduktion_62e7c247-1ffb-42df-81f6-9e1dd97a9ded
Der DAV Nahegau ist aktiver Partner des DOSB Programms ‚SPORT PRO GESUNDHEIT‘.
Bei Rückfragen und Interesse bitte unseren Trainer mit der Ausbildung ‚Bergwandern in Prävention‘ ansprechen:
Lutz Renger, Mail, Telefon: ausbildung@dav-nahegau.de , 015774077369
Link zum entsprechenden Angebot der Sektion für das Jahr 2025

Liebe Mitglieder der Sektion Nahegau,
im Jahr 2026 feiert unsere Alpenvereinssektion, die Sektion Nahegau, den 100. Jahrestag ihrer Gründung. Wir wollen dieses Ereignis gebührend würdigen. Ich möchte alle diejenigen ansprechen, die sich an besondere Erlebnisse, Touren oder andere Ereignisse im Zusammenhang mit den Aktivitäten unserer Sektion erinnern, insbesondere aus den letzten 25 Jahre, seit dem 75jährigen Jubiläum. Ebenso können sich diejenigen melden, die bei der Vorbereitung des Jubiläums aktiv mitarbeiten möchten. Es gibt da einiges zu organisieren und aufzuarbeiten. Also, wer Lust hat sich einzubringen und damit auch einen besonderen Zugang zum Sektionsleben erhalten möchte, meldet sich bei:
Lutz Renger, ausbildung@dav-nahegau.de oder über unsere allgemeine Kontaktadresse kontakt@dav-nahegau.de
Vielen Dank!
Zum Jubiläums-Fotowettbewerb geht es "HIER"
Information zur Freigabe bzw. Sperrung
Der Rotenfels, das höchste Felsmassiv Deutschlands außerhalb des Alpenraumes, ist ein bedeutendes Felsbiotop und daher als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Insbesondere zum Schutz des Wanderfalken ist deshalb das Klettern nur mit Einschränkungen möglich. Grundsätzlich ist das Gebiet westlich der Bastei ganzjährig gesperrt, östlich der Bastei vom 1. Januar bis 30. Juni. Ausnahmeregelungen für Freigaben zum Klettern innerhalb des regulären Sperrzeitraums werden in der Regel Ende April / Anfang Mai bekannt gegeben.
Aktuelle Kletterregelung:
Ab 1.6.2025 ist der Rotenfels für das Klettern freigegeben.
Wichtige Hinweise zum Verhalten im Klettergebiet Rotenfels
-
Sperrzeiten und Einschränkungen respektieren.
-
Kletterhelm tragen.
-
Doppelseil verwenden.
-
Nur in Routen einsteigen, die sichtbar mit Bohrhaken ausgestattet sind.
-
Nicht in Routen einsteigen, in denen oberhalb bereits eine Seilschaft klettert.
-
Steinschlag vermeiden
-
Erstmals im Rotenfels?: Besteigungen bitte mit Gebietserfahrenen durchführen oder alternativ vorher deren Expertise abfragen.
-
Kontakt: klettern@dav-nahegau.de
Neuigkeiten und Warnungen zu Kletterrouten
Route "Alte Mittelwand"
Oberhalb des 2.Standplatzes "Alte Mittelwand" liegen mehrere große Platten. Diese Platten sind sehr instabil und dürfen auf keinen Fall berührt werden. Vom Standplatz sollte möglichst weit links (am Baum entlang) nach oben in Richtung Ausstieg geklettert werden.
"Neue Bohrhaken in der Mittelwand"
Neue Bohrhaken links der ersten Seillänge der Route Wölfi gehören zu einem Quergang, der zu den 1. Standplätzen von Oktoberweg und weiter Kreuznacher Weg führt. Dadurch werden die jeweils schweren Einstiegsmeter der beiden Routen ‚umgangen‘.
DAV
DAV Magazin
DAV Pressemeldungen
---------
DAV Jugend
jdav Newsletter HV-München/ Archiv/ Anmeldung
jdav Schulungen, Jugendkurse, usw.
---------
Tourenportal der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol
https://alpenvereinaktiv.com
Die DAV Sektion Nahegau möchte über den aktuellen Stand zur Petition des DAV/der IG Klettern Baden-Württemberg und dem AKN Battert informieren und zur weiteren Unterstützung aufrufen.
Es geht weiter - Unterstützung für die Badener Wand an den Battert-Felsen
21.10.2023 Andreas Böttcher
Der Kampf zur Rettung der Badener Wand geht weiter - und braucht Eure Unterstützung!
Der Widerspruch der Bürgerinitiative „100% Battert“, welche u.a. der Arbeitskreis Klettern & Naturschutz Battert mitgegründet hat, wurde nun vom Regierungspräsidium Karlsruhe zurückgewiesen. Bei dem Widerspruch des DAV Landesverbands Baden-Württemberg hat das Regierungspräsidium Karlsruhe ebenso gehandelt. Der Initiative „100% Battert“ und dem Landesverband Baden-Württemberg bleiben weitere juristische Schritte, umzu klären, ob die Vollsperrung der Badener Wand für Kletterer, Wanderer und Erholungssuchende, sowie das Entfernen der Kletterstruktur und der Abbau der Felsenbrücke rechtmäßig ist.
Die Initiative „100% Battert“ hat bereits Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht und konnte dafür weitere Spendengelder generieren. Die bisher eingegangenenSpenden genügen allerdings weiterhin nicht aus, um den Klageweg umfänglich beschreiten zu können.
Die Veröffentlichung des letzten Spendenaufrufs auf unserer Homepage hat den Initiatoren der Petition bereits sehr geholfen. Hierfür möchten sie sich nochmal herzlich bei uns als Sektion und bei allen Spenden bedanken!
Nur mit vereinten Kräften und finanzieller Unterstützung aller Betroffener kann sich die Initiative „100% Battert“ weiterhin für die Badener Wand und die Felsenbrücke einsetzen. Und jede Sektion mit umliegenden Kletterfelsen in Baden-Württemberg ist betroffen! Schon jetzt zeichnet sich ab, dass das Vorgehen der Behörden an der Badener Wand als Blaupause für weitere Felssperrungen herangezogen wird.
Die Initiative „100% Battert“ und die Mitglieder des Arbeitskreises Klettern & Naturschutz kämpfen für die Badener Wand und für euch!
Weitere Infos zur Ablehnung des Widerspruchs, den Widerspruch selbst und aktuelle Informationen findet ihr auf der Homepage von „100% Battert“
*** Link zu anderen Seiten (Datenschutz beachten)
*** battert100.de
*** Zur Petition